Ordnung muss sein!

  • Impressum

    Pro.Arbeitnehmer e.V.

    Robert Holzgethan

    Tattenkofener Str. 32a

    82538 Geretsried

    Post(at)Pro-Arbeitnehmer.de


    USt-IdNr. DE276585561



    Urheberrecht

    Copyright © 2020 Robert Holzgethan

    Alle Rechte sind vorbehalten.

  • Haftung

    Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Zustimmung in keiner Form reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.


    Wir prüfen und aktualisieren die auf unserer Website angebotenen Informationen laufend. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können sich die auf der Website angebotenen Informationen geändert haben. Daher übernehmen wir keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit.


    Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


    Quellennachweis:

    Der Font Montserrat wurde von Julieta Ulanovsky (Buenos Aires) erstellt (SIL Open Font License).


    Wir verwenden Bilder von www.fotolia.com

    © DOC RABE Media - Fotolia.com, © Light Impression - Fotolia.com, © N-Media-Images - Fotolia.com,

    © Eisenhans - Fotolia.com, © Picture-Factory - Fotolia.com, © INFINITY - Fotolia.com, © FotolEdhar - Fotolia.com,

    © bluedesign - Fotolia.com, © Coloures-Pic - Fotolia.com, © Yuri Arcurs - Fotolia.com, © MK-Photo - Fotolia.com,

    © Robert Kneschke - Fotolia.com, © Brad Pict - Fotolia.com, © puhhha - Fotolia.com, © sepy - Fotolia.com,

    © contrastwerkstatt - Fotolia.com, iStock-610747426, Colourbox©


    Bitte informieren Sie uns über unvollständige oder fehlerhafte Urheberrechtshinweise, damit wir sie ggf. korrigieren können.

  • Datenschutz

    Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen


    Benennung der verantwortlichen Stelle


    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


    Pro.Arbeitnehmer e.V.

    Robert Holzgethan

    Tattenkofener Straße 32a

    82538 Geretsried


    Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).


    Wiederruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung


    Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


    Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde


    Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


    Recht auf Datenübertragbarkeit


    Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


    Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung


    Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.


    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


    Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.


    Server-Log-Dateien


    In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:


        Besuchte Seite auf unserer Domain

        Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

        Browsertyp und Browserversion

        Verwendetes Betriebssystem

        Referrer URL

        Hostname des zugreifenden Rechners

        IP-Adresse


    Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand


    Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Bezahldienstleister oder Logistikunternehmen sein. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.


    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


    Registrierung auf dieser Website


    Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Hierfür nutzen wir easyVerein. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.


    Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.


    Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


    Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


    Kontaktformular


    Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.


    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


    Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.


    Newsletter-Daten


    Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.


    Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


    Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.


    YouTube


    Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.


    Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.


    YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.


    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.


    Cookies


    Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.


    Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.


    Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.


    Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.


    PayPal


    Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.


    Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.


    Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.


    Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de


  • Vereinssatzung

    Satzung des Vereins Pro.Arbeitnehmer e.V.


    (Tag der Beschlussfassung am 30.08.2025)

    § 1 Name und Sitz des Vereins

    (1) Der Verein führt den Namen „Pro.Arbeitnehmer e.V.“ Er ist in das Vereinsregister einzutragen. 


    (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83538 Geretsried. 


    (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


    § 2 Zweck des Vereins

    (1) Der Verein bietet auf seiner Internetseite Informationen und Schulungen, wie z.B.: Webinare, Messen und öffentliche Veranstaltungen zu arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Themen, mit dem Ziel, die Allgemeinheit zu informieren und Arbeitnehmerinteressen in der Öffentlichkeit zu vertreten, an. 

    Ebenfalls stellt der Verein Informationen zu verschiedenen Themen aus der Arbeitswelt zur Verfügung.

    (2) Der Verein versteht sich als Arbeitnehmerorganisation. Er unterstützt Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie Arbeitssuchende bei Unstimmigkeiten im Berufsleben. Als Mediator vermittelt der Verein zwischen den Parteien im beruflichen Umfeld mit dem Ziel der außergerichtlichen Einigung, um Kündigungen zu vermeiden und bestehende Arbeitsverhältnisse aufrecht zu halten.

    (3) Der Verein unterstützt seine Mitglieder auch bei der Stellensuche und fungiert auch als Personalvermittler. Interessierte Unternehmen können die Beratungsleistungen des Vereins in Anspruch nehmen.

    (4) Der Verein bietet seinen Mitgliedern z.B.:

    • Persönliche Termine, telefonische / online - Beratung

    • Teilnahme an online Workshops

    • Die Möglichkeit einer Profil- und Stärkenanalyse 

    • Die Prüfung der beruflichen Möglichkeiten 

    • Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche

    • Unterstützung als Mediator bei Konflikten im beruflichen Umfeld

    • Prüfung von Arbeitsverträgen, Abmahnungen, Zeugnissen, Kündigungen & Bewerbungen

    • Entwicklung einer persönlichen Selbstvermarktungs- und Suchstrategie

    • Training von Bewerbungs-, Jahres- und Konfliktgesprächen

    • Begleitung nach der Arbeitsaufnahme (Onboarding)

    • Nutzung des Netzwerks für die Stellensuche

    • Arbeitsrechtliche Beratung durch unsere Partner-Anwälte

    • Und sonstige Dienstleistungen ggf. über Partner

    (5) Der Verein ist parteipolitisch unabhängig.

    (6) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.


    § 3 Erwerb der Mitgliedschaft

    (1) Mitglied kann jede natürliche und juristische Person werden. 

    (2) Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich zu Beantragen. Der Beirat entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen. Eine Ablehnung des Antrags muss er gegenüber dem Antragsteller nicht begründen.

    (3) Bei Minderjährigen ist der Aufnahmeantrag durch die gesetzlichen Vertreter zu stellen.

    (4) Die Mitgliedschaft beginnt nach Bestätigung des Aufnahmeantrags durch den Beirat und der Entrichtung des ersten Jahresbeitrags.

    (5) Bedingung für die Mitgliedschaft ist Angabe eines gültigen Bankkontos und einer gültigen E-Mail-Adresse. Die Bezahlung des Mitgliedsbeitrags kann via Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung oder über ein dem Verein vom Mitglied erteilten SEPA-Mandat erfolgen. Weitere Bezahlmöglichkeiten können bei Bedarf angeboten werden.

    (6) Die Mindestdauer der Mitgliedschaft beträgt 24 Monate. Danach verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch jeweils um weitere 12 Monate.


    § 4 Beendigung der Mitgliedschaft 

    (1) Die Mitgliedschaft im Verein endet durch Tod, bei juristischen Personen mit deren Erlöschen. Bereits bezahlte Mitgliedsbeiträge werden für das laufende Jahr an die Erben nicht erstattet.

    (2) Die Mitgliedschaft endet durch schriftliche Kündigung des Mitglieds. Diese kann nur zum Ende der Mitgliedschaft mit vierwöchiger Frist ausgesprochen werden. Die Kündigung ist auch per E-Mail gültig, soweit der Absender zweifelsfrei erkennbar und als Mitglied zu identifizieren ist. 

    (3) Mit einfacher Mehrheit kann durch Beschluss des Beirats ein Mitglied ausgeschlossen werden, wenn es mit der Zahlung der ordentlichen Jahresbeiträge länger als zwei Monate im Rückstand ist und trotz schriftlicher Mahnung unter Androhung des Ausschlusses die Rückstände nicht eingezahlt hat. 

    (4) Der Ausschluss kann auch durch Beschluss des Beirats mit einfacher Mehrheit erfolgen, wenn das Verhalten des Mitglieds sich mit den Zwecken und Zielen des Vereins nicht vereinbaren lässt oder das Ansehen des Vereins durch das Verhalten eines Mitglieds in der Öffentlichkeit zu schädigen geeignet ist.

    (5) Der Ausschluss ist dem Mitglied schriftlich unter Angabe der Gründe an dessen letzte dem Verein bekannt gegebene Anschrift mitzuteilen. 

    (6) Gegen den Ausschluss kann das Mitglied innerhalb eines Monats Berufung an die Mitgliederversammlung einlegen. Bis zur Entscheidung der Mitgliederversammlung ruhen die Rechte des Mitglieds.


    § 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder 

    (1) Jedes Mitglied hat das Recht, an persönlichen Beratungsterminen und an gemeinsamen Veranstaltungen teilzunehmen. 

    (2) Jedes Mitglied hat gleiches Stimm- und Wahlrecht in der Mitgliederversammlung. 

    (3) Jedes Mitglied hat die Pflicht, die Interessen des Vereins zu fördern, insbesondere regelmäßig seine Mitgliedsbeiträge zu leisten und, soweit es in seinen Kräften steht, das Vereinsleben durch seine Mitarbeit zu unterstützen. 


    § 6 Mitgliedsbeiträge

    (1) Jedes Mitglied hat einen im Voraus fällig werdenden jährlichen Mitgliedsbeitrag zu entrichten. 

    (2) Die Höhe des Mitgliedsbeitrages und die Zahlungsweise wird in einer gesondert zu beschließenden Beitragsordnung vom Beirat festgesetzt. Neben dem Mitgliedsbeitrag werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben.

    (3) Der Vorstand und die Beiräte sind von den Mitgliedsbeiträgen befreit.

    (4) Ein Kostenersatz für die Anmahnung rückständiger Beiträge und wegen Auslagen für Adressenermittlung kann vom Beirat beschlossen und mit Wirkung gegen alle Mitglieder festgesetzt werden.


    § 7 Organe des Vereins

    (1) Organe des Vereins sind der Vorstand, der Beirat sowie die Mitgliederversammlung.


    § 8 Vorstand

    (1) Der Vorstand besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden und dem stellvertretenden Vorstand. 

    (2) Die Mitglieder des Vorstands sind von den Beschränkungen des § 181 BGB (Selbstkontrahieren) befreit.

    (3) Den Mitgliedern des Vorstands kann eine Vergütung gezahlt werden. Über die Höhe der Vergütung entscheidet der Beirat.


    § 9 Aufgaben des Vorstands

    (1) Die Geschäftsführung und die Vertretung nach Außen obliegt dem Vorstandsvorsitzenden, dieser vertritt den Verein gemäß§ 26 BGB gerichtlich und außergerichtlich.

    (2) Der Vorstandsvorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende vertreten gemeinschaftlich den Verein nach innen.

    (3) Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Er hat insbesondere die Aufgaben

    a) Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlungen und Beiratssitzungen einschließlich der Aufstellung der Tagesordnung

    b) Die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung und Beiratssitzungen

    c) Die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Anfertigung des Jahresberichts

    (4) Der Vorstandsvorsitzende kann für die Geschäfte der laufenden Verwaltung einen Geschäftsführer bestellen, der berechtigt ist, mit beratender Stimme an den 

    Vorstandssitzungen und Beiratssitzungen teilzunehmen. Der Geschäftsführer muss nicht Mitglied des Vereins sein.


    § 10 Bestellung des Vorstands

    (1) Der Vorstandsvorsitzende wird auf Lebenszeit in der Gründungsversammlung bestimmt.

    (2) Der stellvertretende Vorstand wird vom Vorstandsvorsitzenden bestimmt.


    § 11 Beirat 

    (1) Der Beirat besteht aus den Gründungsmitgliedern. 

    (2) Der Vorstandsvorsitzende und der stellvertretende Vorstand sind gleichzeitig Beiräte.

    (3) Scheidet eine Person aus dem Beirat aus, wird durch den Beirat eine Ersatzperson gewählt. Mitglieder des Beirats müssen zugleich Mitglieder des Vereins sein. 


    § 12 Aufgaben des Berats 

    (1) Der Beirat unterstützt den Vorstand beratend.

    (2) Einzelne Beiratsmitglieder besetzen Ämter im Verein. Diese sind unter anderem Schatzmeister, Schriftführer, Behindertenbeauftragte, Beiräte, Organisationsverantwortliche, Technik/IT.

    (3) Der Beirat entscheidet über die Aufnahme neuer Vereinsmitglieder.

    (4) Der Beirat entscheidet über den Ausschluss von Vereinsmitgliedern.

    (5) Der Beirat entscheidet über Änderungen der Satzung. 

    (6) Der Beirat setzt die Mitgliedsbeiträge fest.


    § 13 Beratung und Beschlussfassung des Beirats 

    (1) Der Beirat tritt nach Bedarf zusammen. Die Sitzungen werden vom Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, einberufen. Eine Einberufungsfrist von einer Woche sollte eingehalten werden.

    (2) Der Beirat ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Vorstandsmitglied und zwei Beiratsmitglieder anwesend sind.

    (3) Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden.

    (7) Beschlüsse des Beirats können bei dringlichen Angelegenheiten auch im schriftlichen Beschlussverfahren gefasst werden. Entscheidungen durch E-Mail-Umlaufverfahren sind gültig.

    (8) Die Beschlüsse des Vorstands sind zu protokollieren. Das Protokoll ist vom Protokollführer sowie vom Vorstandsvorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden, zu unterschreiben.


    § 14 Aufgaben der Mitgliederversammlung

    (1) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für die Entscheidungen in folgenden Angelegenheiten:

    a) die Festlegung der grundsätzlichen Ziele und die Mittel zu deren Durchsetzung zu beschließen.

    b) die Entgegennahme des Jahresberichts sowie die Entlastung des Vorstands.

    c) Änderung der Satzung des Vereins

    d) die Auflösung des Vereins


    § 15 Einberufung der Mitgliederversammlung 

    (1) Mindestens einmal im Jahr ist vom Vorstand eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. 

    (2) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand unter Mitteilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens sieben Tagen durch Einladung der Mitglieder einberufen. Die Einladung erfolgt per E-Mail. Hat das Mitglied keine E-Mail-Adresse angegeben oder hat sich diese geändert, erfolgt die Einladung schriftlich.

    (3) Zusätzliche Mitgliederversammlungen können in wichtigen Fällen vom Vorstand einberufen werden. Auf schriftlichen Antrag von mindestens 10 Prozent der Mitglieder muss eine Mitgliederversammlung binnen eines Monats ab Eingang des Antrags vom Vorstand einberufen werden.


    § 16 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung 

    (1) Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstandsvorsitzenden geleitet.

    (2) Die Mitgliederversammlung ist bei ordnungsgemäßer Einladung stets beschlussfähig unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder.

    (3) Beschlüsse werden in offener Abstimmung mit einfacher Mehrheit der in der Mitgliederversammlung anwesenden Mitglieder gefasst, soweit in dieser Satzung nichts Anderes geregelt ist.

    (4) Beschlüsse über Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder sowie der einfachen Mehrheit des Beirats. Anträge auf Satzungsänderungen müssen mindestens 20 Tage vorher bei einem Mitglied des Vorstands schriftlich eingereicht werden.

    (5) Die Auflösung des Vereins kann nur von einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit ¾- Mehrheit der Mitglieder und durch einfache Mehrheit des Beirats beschlossen werden.

    (6) Über die Mitgliederversammlung wird ein Protokoll geführt, welches vom Vorstandsvorsitzenden, dem Protokollführer und einem Beirat zu unterzeichnen ist. Die Verwahrung der Protokolle erfolgt beim Beirat (Schriftführer).



    §17 Auflösung des Vereins

    (1) Im Falle der Auflösung des Vereins erfolgt dessen Liquidation durch die zur Zeit des Auflösungsbeschlusses amtierenden Mitglieder des Vorstands. Über die Verwendung des Vereinsvermögens wird durch den Beirat bestimmt.